Montag, 20. August 2007
Alan Weisman: Die Welt ohne uns
Der Autor schildert sehr ausführlich auf 361 Seiten, was möglicherweise passieren könnte. Dabei macht er sozusagen einen Spaziergang über die unbewohnte Erde von Kontinent zu Kontinent. Fast im Plauderton erfährt man sehr viel Interessantes über die Natur- und Kulturgeschichte aus verschiedensten Bereichen.
Zum Schluss wagt der Autor einen Ausblick auf die Frage, ob die Menschheit überleben kann oder sich selbst eine radikale Geburtenkontrolle auferlegen soll. Ist eine Welt praktisch ohne Kinder wirklich erstrebenswert? Andererseits ist der rasante Bevölkerungsanstieg wirklich erschreckend. Würde es bei einer gerechten Weltordnung wirklich für alle reichen oder sind zu viele im Boot? Ich weiß es nicht. Das Buch legt nahe, dass eine deutlich verringerte Weltbevölkerung für alle besser wäre.
Infos aus www.buchhandel.de:
Angenommen, die Menschheit verschwindet von einem Tag auf den anderen von unserem Planeten: Welche Spuren hinterlassen wir auf der Erde? Alan Weisman beschreibt, wie die Welt ohne uns der Auflösung anheimfällt, wie unsere Rohrleitungen zu einem Gebirge reinsten Eisens korrodieren, warum einige Bauwerke und Kirchen womöglich als letzte Überreste von Menschenhand stehen bleiben, wie Ratten und Schaben ohne uns zu kämpfen haben und dass Plastik und Radiowellen unsere langlebigsten Geschenke an den Planeten sein werden. Schon ein Jahr nach unserem Verschwinden werden Millionen Vögel mehr leben, weil die Warnlichter unserer Flughäfen erloschen sind. In 20 Jahren werden die großen Avenues in Manhattan zu Flüssen geworden sein. Unsere Häuser halten 50, vielleicht 100 Jahre. Großstädte in der Nähe von Flussdeltas, wie Hamburg, werden in 300 Jahren fortgewaschen. Und nach 500 Jahren wächst Urwald über unsere Stadtviertel. Mehr dazu unter: www.worldwithoutus.com
Weisman, Alan
Die Welt ohne uns
Reise über eine unbevölkerte Erde
Aus d. Engl. v. Kober, Hainer
Verlag :
Piper
ISBN :
978-3-492-05132-3
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen
-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / 35,90 sFr fPr
Seiten/Umfang :
384 S.
Erschienen :
2. Aufl. 08.2007
19,90 Eur[D]
Richard Rohr, Andreas Ebert: Das Enneagramm
Die „9 Gesichter der Seele“ werden ausführlich anhand von Beispielen beschrieben. In weiten Bereichen habe ich mich selbst als Typ 6 erkannt – aber es bleiben Zweifel.
Infos aus http://www.buchhandel.de/:
Rohr, Richard / Ebert, Andreas
Das Enneagramm
Die neun Gesichter der Seele
Fotos v. Caspari, Andreas
Verlag :
Claudius
ISBN :
978-3-532-62245-2
Einband :
Paperback
Erschienen :
Erschienen
-->
Preisinfo :
17,90 Eur[D] / 18,50 Eur[A] fPr / 34,70 sFr
Seiten/Umfang :
312 S., zahlr. schw.-w. Abb. - 22 x 14 cm
Erschienen :
43. Aufl. 05.2007
Gewicht :
449 g
verwandte Themen :
Lebenshilfe Enneagramm
Montag, 30. Juli 2007
Salim Alafenisch: Die Feuerprobe

Der sympatische Autor schreibt hier eine Episode aus seinem eigenen Leben nieder. In der poetischen Sprache der Beduinen lässt er uns teilhaben, an dem traditionellen Rechtsverständnis seines Stammes, welches sich deutlich von der Scharia aus dem Islam unterscheidet.
Ein langes Buch wäre in dieser ausgeführten Sprache, wo immer wieder andere Geschichten eingewoben werden, etwas mühselig. Dieses Buch jedoch liest sich mit seinen 137 kleinen Seiten sehr angenehm, zumal Alafenisch immer sehr nah an der eigentlichen Handlung bleibt.
Infos aus www.buchhandel.de:
Alafenisch, Salim
Die Feuerprobe
Verlag :
Unionsverlag
ISBN :
978-3-293-00377-4
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen
-->
Preisinfo :
14,90 Eur[D] ca. / 26,30 sFr ca.
Seiten/Umfang :
ca. 144 S.
Erschienen :
1. Aufl. 08.2007
verwandte Themen :
Negev-Wüste
Sonntag, 29. Juli 2007
Sybil Gräfin Schönfeldt: Bei Astrid Lindgren zu Tisch

Ein Lieblingsessen von Astrid Lindgren war Speck mit Schwarzbrot. Damals handelte es sich um selbstgebackenes Brot und um Speck von selbst aufgezogenen und geschlachteten Schweinen. Das ist etwas völlig anderes als Industriebrot und in Folie eingepackter Bacon. Auch hier also: das entschwundene Land.
In dem Buch werden sowohl die Gerichte aus den Lindgren-Geschichten vorgestellt als auch die Lieblingsrezepte von Astrid Lindgren selber. Ich habe Lust bekommen, das eine oder andere mal auszuprobieren.
Infos aus http://www.buchhandel.de/:
Detailansicht
Schönfeldt, Sybil
Bei Astrid Lindgren zu Tisch
Fotos v. Franz, Wolfgang
Verlag :
Arche
ISBN :
978-3-7160-2374-7
Einband :
Kartoniert
Erschienen :
Erschienen
-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] ca. / 34,00 sFr ca.
Seiten/Umfang :
ca. 208 S., 10 schw.-w. Abb., 30 farb. Fotos, mit 1 Leseband - 21,5 x 13,8 cm
Erschienen :
09.2007
verwandte Themen :
Kochbuch Lindgren Schweden
19,90 Eur[D]
Gemüsesuppe und Fleischklößchen, Pfannkuchen, Zimtschnecken und Grütze - das sind die Speisen, die in den von Millionen Kindern verschlungenen Büchern der großen schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren immer wiederkehren, das, was Karlsson und Madita, Pippi, Michel und die Kinder auf Bullerbü nur zu gern essen. Es ist Astrid Lindgrens eigene Küche, einfach und nahrhaft, wie sie sie als Bauerntochter auf Näs in Småland kennengelernt hat und in der man wenig braucht, um wunderbare Feste mit sage und schreibe siebzehn Käsekuchen feiern zu können.Aus Anlaß des 100. Geburtstags von Astrid Lindgren am 14. November hat Sybil Gräfin Schönfeldt, die Autorin literarischer Kochbücher über Goethe, Fontane und Thomas Mann und einer Lindgren-Monographie, anhand von Zitaten und aufgrund eigener Gespräche mit der Autorin die Speisen und Getränke der schwedischen Küche zusammengestellt und ihre Herkunft und Geschichte, wie immer kenntnisreich und lebendig, beschrieben.Ein eigener Teil mit farbigen Fotos enthält über 40 Kochrezepte für die ganze Familie. Ein willkommenes Geschenk für alle, die Astrid Lindgren und ihre Bücher lieben. Mit Rezepten
Sonntag, 22. Juli 2007
Henning Mankell: Tiefe

Der Autor versteht es grandios, durch kurze, einfache Sätze eine ganz besondere Stimmung beim Leser entstehen zu lassen. Man muss einfach weiterlesen und man wird das Gefühl nicht los: da braut sich etwas zusammen.
Infos aus www.buchhandel.de:
Mankell, Henning
Tiefe
Roman
Übers. v. Reichel, Verena
Verlag :
dtv
ISBN :
978-3-423-20978-6
Einband :
Kartoniert
Erschienen :
Erschienen
-->
Preisinfo :
9,95 Eur[D] / 10,30 Eur[A] / 17,50 sFr
Seiten/Umfang :
368 S. - 19,1 x 12 cm
Erschienen :
04.2007
Aus der Reihe :
dtv galleria
verwandte Themen :
Schweden [DNB] Marineoffizier [DNB] Geliebte [DNB] Lüge [DNB] Ehefrau [DNB]
Sonntag, 15. Juli 2007
Tschingis Aitmatow: Der Schneeleopard

Aitmatow, Tschingis
Der Schneeleopard
Aus d. Russ. v. Hitzer, Friedrich
Verlag :
Unionsverlag
ISBN :
978-3-293-00370-5
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen
-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] ca. / 34,70 sFr ca.
Seiten/Umfang :
ca. 320 S.
Erschienen :
1. Aufl. 08.03.2007
verwandte Themen :
Kirgisien Kirgistan Tier
19,90 Eur[D]
Samstag, 23. Juni 2007
Kerstin Höckel: Wie kannst du so fest glauben
Der Titel müsste eigentlich lauten: Wie kannst du so leben?
Eine irre Geschichte: Die eigene Schwester mutiert mit allen Konsequenzen zu einer orthodoxen Jüdin - und das in einer aufgeklärten deutschen Lehrerfamilie. Die Toleranz der Familie wird auf die Probe gestellt. Interessant ist der Blickwinkel auf die deutsch-jüdische Vergangenheit, wenn ein Familienmitglied solch einen aussergewöhnlichen Schritt tut. Vorurteile und Ressentiments kommen an die Oberfläche.
Das Buch ist sehr flott geschrieben. Der Stil ist flapsig und manchmal ordinär. Wenn man darüber hinweg sehen kann, ist das Buch sehr empfehlenswert.
Infos aus www.buchhandel.de
Höckel, Kerstin
Wie kannst Du so fest glauben
Meine Schwester, der Gott der Juden und ich
Verlag :
Piper
ISBN :
978-3-492-05027-2
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen
-->
Preisinfo :
18,00 Eur[D] / 18,50 Eur[A] / 32,40 sFr
Seiten/Umfang :
256 S.
Erschienen :
02.2007
Medien :
Leseprobe(PDF)
verwandte Themen :
Deutsche [DNB]