Montag, 20. August 2007

Alan Weisman: Die Welt ohne uns

Ein Gedankenexperiment, welches man nicht wirklich zu Ende denken kann: Wie würde die Erde aussehen, wenn wir Menschen von heute auf morgen verschwinden würden?
Der Autor schildert sehr ausführlich auf 361 Seiten, was möglicherweise passieren könnte. Dabei macht er sozusagen einen Spaziergang über die unbewohnte Erde von Kontinent zu Kontinent. Fast im Plauderton erfährt man sehr viel Interessantes über die Natur- und Kulturgeschichte aus verschiedensten Bereichen.

Zum Schluss wagt der Autor einen Ausblick auf die Frage, ob die Menschheit überleben kann oder sich selbst eine radikale Geburtenkontrolle auferlegen soll. Ist eine Welt praktisch ohne Kinder wirklich erstrebenswert? Andererseits ist der rasante Bevölkerungsanstieg wirklich erschreckend. Würde es bei einer gerechten Weltordnung wirklich für alle reichen oder sind zu viele im Boot? Ich weiß es nicht. Das Buch legt nahe, dass eine deutlich verringerte Weltbevölkerung für alle besser wäre.

Infos aus www.buchhandel.de:
Angenommen, die Menschheit verschwindet von einem Tag auf den anderen von unserem Planeten: Welche Spuren hinterlassen wir auf der Erde? Alan Weisman beschreibt, wie die Welt ohne uns der Auflösung anheimfällt, wie unsere Rohrleitungen zu einem Gebirge reinsten Eisens korrodieren, warum einige Bauwerke und Kirchen womöglich als letzte Überreste von Menschenhand stehen bleiben, wie Ratten und Schaben ohne uns zu kämpfen haben und dass Plastik und Radiowellen unsere langlebigsten Geschenke an den Planeten sein werden. Schon ein Jahr nach unserem Verschwinden werden Millionen Vögel mehr leben, weil die Warnlichter unserer Flughäfen erloschen sind. In 20 Jahren werden die großen Avenues in Manhattan zu Flüssen geworden sein. Unsere Häuser halten 50, vielleicht 100 Jahre. Großstädte in der Nähe von Flussdeltas, wie Hamburg, werden in 300 Jahren fortgewaschen. Und nach 500 Jahren wächst Urwald über unsere Stadtviertel. Mehr dazu unter: www.worldwithoutus.com

Weisman, Alan
Die Welt ohne uns
Reise über eine unbevölkerte Erde


Aus d. Engl. v. Kober, Hainer
Verlag :
Piper
ISBN :
978-3-492-05132-3
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / 35,90 sFr fPr
Seiten/Umfang :
384 S.
Erschienen :
2. Aufl. 08.2007

19,90 Eur[D]

Keine Kommentare: