Montag, 20. August 2007

Annette Pehnt: Mobbing

Aus Sicht der Ehefrau schildert dieser Roman die Mobbinggeschichte des Mannes, der an seinem Arbeitsplatz kein Bein mehr an Land bekommt und sogar die fristlose Kündigung erhält. Die familiären Belastungen dieser Situation werden nachfühlbar dargestellt. Mit der Wiedereinstellung nach gewonnenem Arbeitsgerichtsprozess geht das Mobbing erst richtig los. Es scheint keinen Ausweg aus dieser Schleife zu geben. An dieser Stelle endet der Roman abrupt, ohne dass ein Licht oder Weg erkennbar ist. Ich hätte gerne gelesen, wie die Sache weiter gegangen wäre.

Infos aus www.buchhandel.de:
Wenn das Schlimmste passiert ist, muss man sich endlich nicht mehr davor fürchten, sagte Joachim. Er warf den Briefumschlag auf den Küchentisch. Und mit einem merkwürdigen Ausdruck der Erleichterung fügte er hinzu, sie haben es geschafft. Was sie gegen ihn vorbrachten, war gelogen. Aber Feinde, Gespenster, Verschwörungen gehörten seit Jahren zu unserem Leben. Jetzt musste er wenigstens nicht mehr über die Arbeit reden, jetzt hatte er keine Arbeit mehr. Was aber würde aus ihm werden, was aus uns? - Annette Pehnts klarer, feinsinniger Roman "Das Haus der Schildkröten", von Kritik und Publikum begeistert aufgenommen, widmete sich einem großen Tabu, dem Altern. Mit "Mobbing" gelingt ihr jetzt in der Verbindung aus Anteilnahme und literarischer Distanz ein glänzender Roman um ein drängendes Thema.


Pehnt, Annette
Mobbing
Roman


Verlag :
Piper
ISBN :
978-3-492-05070-8
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
16,90 Eur[D] / 17,40 Eur[A] / 29,90 sFr fPr
Seiten/Umfang :
ca. 160 S.
Erschienen :
09.2007

16,90 Eur[D]

Wolfgang Stock: Angela Merkel – eine politische Biographie


Beim Spring in Ruhpolding hatte ich die Gelegenheit, den Autor persönlich kennen zu lernen. Eine interessante Persönlichkeit. Top-Journalisten die im Glauben ihren Mann stehen, gibt es wohl nicht so viele.
Das Buch spiegelt die Faszination unserer Bundeskanzlerin wieder: Einerseits spröde und „anders“, andererseits hart in der Sache und dabei gleichzeitig verbindend und nicht polarisierend. Sie ist keine Politikerin, die sich von Jugend an hochgearbeitet hat und dann wie ein Patriarch herrscht. Es ist ein Glücksfall für Deutschland, dass eine Frau aus den Neuen Bundesländern Kanzlerin wurde, die eben nicht die Ochsentour gegangen ist. Das Buch unterstreicht diese Aussage.

Infos aus http://www.buchhandel.de/:



Stock, Wolfang
Angela Merkel
Eine politische Biografie


Verlag :
Olzog
ISBN :
978-3-7892-8168-6
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
18,50 Eur[D] / 19,10 Eur[A]
Seiten/Umfang :
200 S. - 21,5 x 14,5 cm
Erschienen :
2., überarb. u. aktualis. Aufl. 22.07.2005
verwandte Themen :

Alan Weisman: Die Welt ohne uns

Ein Gedankenexperiment, welches man nicht wirklich zu Ende denken kann: Wie würde die Erde aussehen, wenn wir Menschen von heute auf morgen verschwinden würden?
Der Autor schildert sehr ausführlich auf 361 Seiten, was möglicherweise passieren könnte. Dabei macht er sozusagen einen Spaziergang über die unbewohnte Erde von Kontinent zu Kontinent. Fast im Plauderton erfährt man sehr viel Interessantes über die Natur- und Kulturgeschichte aus verschiedensten Bereichen.

Zum Schluss wagt der Autor einen Ausblick auf die Frage, ob die Menschheit überleben kann oder sich selbst eine radikale Geburtenkontrolle auferlegen soll. Ist eine Welt praktisch ohne Kinder wirklich erstrebenswert? Andererseits ist der rasante Bevölkerungsanstieg wirklich erschreckend. Würde es bei einer gerechten Weltordnung wirklich für alle reichen oder sind zu viele im Boot? Ich weiß es nicht. Das Buch legt nahe, dass eine deutlich verringerte Weltbevölkerung für alle besser wäre.

Infos aus www.buchhandel.de:
Angenommen, die Menschheit verschwindet von einem Tag auf den anderen von unserem Planeten: Welche Spuren hinterlassen wir auf der Erde? Alan Weisman beschreibt, wie die Welt ohne uns der Auflösung anheimfällt, wie unsere Rohrleitungen zu einem Gebirge reinsten Eisens korrodieren, warum einige Bauwerke und Kirchen womöglich als letzte Überreste von Menschenhand stehen bleiben, wie Ratten und Schaben ohne uns zu kämpfen haben und dass Plastik und Radiowellen unsere langlebigsten Geschenke an den Planeten sein werden. Schon ein Jahr nach unserem Verschwinden werden Millionen Vögel mehr leben, weil die Warnlichter unserer Flughäfen erloschen sind. In 20 Jahren werden die großen Avenues in Manhattan zu Flüssen geworden sein. Unsere Häuser halten 50, vielleicht 100 Jahre. Großstädte in der Nähe von Flussdeltas, wie Hamburg, werden in 300 Jahren fortgewaschen. Und nach 500 Jahren wächst Urwald über unsere Stadtviertel. Mehr dazu unter: www.worldwithoutus.com

Weisman, Alan
Die Welt ohne uns
Reise über eine unbevölkerte Erde


Aus d. Engl. v. Kober, Hainer
Verlag :
Piper
ISBN :
978-3-492-05132-3
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / 35,90 sFr fPr
Seiten/Umfang :
384 S.
Erschienen :
2. Aufl. 08.2007

19,90 Eur[D]

Richard Rohr, Andreas Ebert: Das Enneagramm


Mit dem Enneagramm habe ich mich vor mehr als 10 Jahren befasst und auch das Buch bereits gelesen. Man liest es wohl in jedem Lebensabschnitt wieder neu. Im Buch wird darauf hingewiesen, dass eine sinnvolle Auseinandersetzung mit dem Enneagramm erst ab ca. 40 Lebensjahren sinnvoll ist, da sich der Charakter eines Menschen erst ausprägen muss. Dann jedoch ist das Enneagramm eine Hilfe, auch die anderen Seiten zu entwickeln.

Die „9 Gesichter der Seele“ werden ausführlich anhand von Beispielen beschrieben. In weiten Bereichen habe ich mich selbst als Typ 6 erkannt – aber es bleiben Zweifel.

Infos aus http://www.buchhandel.de/:
Das unumstrittene Standardwerk zur Einführung in die kontemplative Psychologie des Enneagramms.Welcher der neun Typen sind Sie? Kennen Sie Ihre Fixierung und den Weg aus Ihrer Falle? Dieses Buch von Rohr und Ebert vertieft Ihre Selbsterkenntnis und verwandelt Ihre Gottesbeziehung. Die umfassende Einführung in die zeitlose, uralte Seelenkunde des Enneagramms ist der Buchklassiker in unserem Programm. Zum zehnten Geburtstag haben die Autoren das Werk neu überarbeitet und Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten zehn Jahre einfliessen lassen.
Rohr, Richard / Ebert, Andreas
Das Enneagramm
Die neun Gesichter der Seele


Fotos v. Caspari, Andreas
Verlag :
Claudius
ISBN :
978-3-532-62245-2
Einband :
Paperback
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
17,90 Eur[D] / 18,50 Eur[A] fPr / 34,70 sFr
Seiten/Umfang :
312 S., zahlr. schw.-w. Abb. - 22 x 14 cm
Erschienen :
43. Aufl. 05.2007
Gewicht :
449 g
verwandte Themen :
Lebenshilfe Enneagramm

Montag, 30. Juli 2007

Salim Alafenisch: Die Feuerprobe



Der sympatische Autor schreibt hier eine Episode aus seinem eigenen Leben nieder. In der poetischen Sprache der Beduinen lässt er uns teilhaben, an dem traditionellen Rechtsverständnis seines Stammes, welches sich deutlich von der Scharia aus dem Islam unterscheidet.

Ein langes Buch wäre in dieser ausgeführten Sprache, wo immer wieder andere Geschichten eingewoben werden, etwas mühselig. Dieses Buch jedoch liest sich mit seinen 137 kleinen Seiten sehr angenehm, zumal Alafenisch immer sehr nah an der eigentlichen Handlung bleibt.

Infos aus www.buchhandel.de:




Alafenisch, Salim
Die Feuerprobe


Verlag :
Unionsverlag
ISBN :
978-3-293-00377-4
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
14,90 Eur[D] ca. / 26,30 sFr ca.
Seiten/Umfang :
ca. 144 S.
Erschienen :
1. Aufl. 08.2007
verwandte Themen :
Negev-Wüste

Sonntag, 29. Juli 2007

Sybil Gräfin Schönfeldt: Bei Astrid Lindgren zu Tisch

In den Geschichten von Astrid Lindgren geht es immer wieder ums Essen. Mal wird gross aufgetischt, dann wieder sind es Kleinigkeiten nebenbei. Die Autorin hat dieses immer wiederkehrende Thema aufgegriffen und in einem Buch dargestellt. Zunächst stellt Sybil Gräfin Schönfeldt den Hintergrund von Astrid Lindgren sehr anschaulich dar: die bäuerliche Selbstversorgung vor 100 Jahren in Schweden können wir uns heute kaum noch vorstellen. Das war prägend für das ganze Leben und natürlich auch im Verhältnis zum Essen.

Ein Lieblingsessen von Astrid Lindgren war Speck mit Schwarzbrot. Damals handelte es sich um selbstgebackenes Brot und um Speck von selbst aufgezogenen und geschlachteten Schweinen. Das ist etwas völlig anderes als Industriebrot und in Folie eingepackter Bacon. Auch hier also: das entschwundene Land.



In dem Buch werden sowohl die Gerichte aus den Lindgren-Geschichten vorgestellt als auch die Lieblingsrezepte von Astrid Lindgren selber. Ich habe Lust bekommen, das eine oder andere mal auszuprobieren.



Infos aus http://www.buchhandel.de/:



Detailansicht


Schönfeldt, Sybil
Bei Astrid Lindgren zu Tisch


Fotos v. Franz, Wolfgang
Verlag :
Arche
ISBN :
978-3-7160-2374-7
Einband :
Kartoniert
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] ca. / 34,00 sFr ca.
Seiten/Umfang :
ca. 208 S., 10 schw.-w. Abb., 30 farb. Fotos, mit 1 Leseband - 21,5 x 13,8 cm
Erschienen :
09.2007
verwandte Themen :
Kochbuch Lindgren Schweden

19,90 Eur[D]
Gemüsesuppe und Fleischklößchen, Pfannkuchen, Zimtschnecken und Grütze - das sind die Speisen, die in den von Millionen Kindern verschlungenen Büchern der großen schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren immer wiederkehren, das, was Karlsson und Madita, Pippi, Michel und die Kinder auf Bullerbü nur zu gern essen. Es ist Astrid Lindgrens eigene Küche, einfach und nahrhaft, wie sie sie als Bauerntochter auf Näs in Småland kennengelernt hat und in der man wenig braucht, um wunderbare Feste mit sage und schreibe siebzehn Käsekuchen feiern zu können.Aus Anlaß des 100. Geburtstags von Astrid Lindgren am 14. November hat Sybil Gräfin Schönfeldt, die Autorin literarischer Kochbücher über Goethe, Fontane und Thomas Mann und einer Lindgren-Monographie, anhand von Zitaten und aufgrund eigener Gespräche mit der Autorin die Speisen und Getränke der schwedischen Küche zusammengestellt und ihre Herkunft und Geschichte, wie immer kenntnisreich und lebendig, beschrieben.Ein eigener Teil mit farbigen Fotos enthält über 40 Kochrezepte für die ganze Familie. Ein willkommenes Geschenk für alle, die Astrid Lindgren und ihre Bücher lieben. Mit Rezepten

Sonntag, 22. Juli 2007

Henning Mankell: Tiefe

Wieder einmal ein Meisterwerk von Henning Mankell. Diesmal kein Krimi im eigentlichen Sinne, aber eine unheimliche, beschleichende Geschichte.

Der Autor versteht es grandios, durch kurze, einfache Sätze eine ganz besondere Stimmung beim Leser entstehen zu lassen. Man muss einfach weiterlesen und man wird das Gefühl nicht los: da braut sich etwas zusammen.

Infos aus www.buchhandel.de:



Mankell, Henning
Tiefe
Roman


Übers. v. Reichel, Verena
Verlag :
dtv
ISBN :
978-3-423-20978-6
Einband :
Kartoniert
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
9,95 Eur[D] / 10,30 Eur[A] / 17,50 sFr
Seiten/Umfang :
368 S. - 19,1 x 12 cm
Erschienen :
04.2007
Aus der Reihe :
dtv galleria
verwandte Themen :
Schweden [DNB] Marineoffizier [DNB] Geliebte [DNB] Lüge [DNB] Ehefrau [DNB]

Sonntag, 15. Juli 2007

Tschingis Aitmatow: Der Schneeleopard


Zuerst: Dieses Buch habe ich nicht zu Ende gelesen.


Am Ende der 80iger Jahre war es in, Literatur aus Russland zu lesen. Damals entdeckte ich auch die wunderbaren Romane von Tschingis Aitmatow. Deshalb freute ich mich darauf, den neuen Roman "Der Schneeleopard" zu lesen.


Nachdem ich mich durch die ersten Seiten gekämpft hatte, habe ich bei Seite 150 gänzlich die Lust verloren. Der Autor ergeht sich in das Leid seines Älterwerdens - und dies gleich doppelt: in der Hauptfigur des Romans und durch einen alt gewordenen Schneeleoparden.


Die Sprache ist recht lyrisch mit anspruchsvollen Sätzen. Leider konnte ich die eigentliche Handlung kaum entdecken. Das Buch nahm mich emotional nicht mit.




Aitmatow, Tschingis
Der Schneeleopard


Aus d. Russ. v. Hitzer, Friedrich
Verlag :
Unionsverlag
ISBN :
978-3-293-00370-5
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] ca. / 34,70 sFr ca.
Seiten/Umfang :
ca. 320 S.
Erschienen :
1. Aufl. 08.03.2007
verwandte Themen :
Kirgisien Kirgistan Tier

19,90 Eur[D]

Samstag, 23. Juni 2007

Kerstin Höckel: Wie kannst du so fest glauben

Meine Schwester, der Gott der Juden und ich

Der Titel müsste eigentlich lauten: Wie kannst du so leben?
Eine irre Geschichte: Die eigene Schwester mutiert mit allen Konsequenzen zu einer orthodoxen Jüdin - und das in einer aufgeklärten deutschen Lehrerfamilie. Die Toleranz der Familie wird auf die Probe gestellt. Interessant ist der Blickwinkel auf die deutsch-jüdische Vergangenheit, wenn ein Familienmitglied solch einen aussergewöhnlichen Schritt tut. Vorurteile und Ressentiments kommen an die Oberfläche.
Das Buch ist sehr flott geschrieben. Der Stil ist flapsig und manchmal ordinär. Wenn man darüber hinweg sehen kann, ist das Buch sehr empfehlenswert.


Infos aus www.buchhandel.de

Höckel, Kerstin
Wie kannst Du so fest glauben
Meine Schwester, der Gott der Juden und ich


Verlag :
Piper
ISBN :
978-3-492-05027-2
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
18,00 Eur[D] / 18,50 Eur[A] / 32,40 sFr
Seiten/Umfang :
256 S.
Erschienen :
02.2007
Medien :
Leseprobe(PDF)
verwandte Themen :
Deutsche [DNB]

Donnerstag, 31. Mai 2007

Elias Chacour - Israeli, Palästinenser, Christ

Eine faszinierende Persönlichkeit wird hier vorgestellt. Stellenweise ist das Buch etwas einfach geschrieben - das wird aber durch den spannenden Inhalt voll kompensiert. Es ist deshalb auch für Leser verständlich, die nicht voll in der komplizierten Materie des Nah-Ost-Konfliktes drinstehen. Das Buch ist auch für interessierte Jugendliche zu empfehlen.


Infos aus www.buchhandel.de:

Elias Chacour - Israeli, Palästinenser, Christ
Sein Leben


Erz. v. Simony, Pia de / Czernin, Marie
Verlag :
Herder Freiburg
ISBN :
978-3-451-29195-1
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / 34,90 sFr
Seiten/Umfang :
223 S. - 21,40 x 13,90 cm
Erschienen :
1. Aufl. 03.2007
verwandte Themen :
Chacour, Elias Israel Palästina Naher Osten

19,90 Eur[D]

Freitag, 18. Mai 2007

Ursula und Manfred Schmidt: Hörendes Gebet

Beim Spring-Festival in Ruhpolding hörte ich zum ersten Male vom "Hörenden Gebet". Der Grundgedanke ist, dass Gott zu uns im Gebet sprechen will - insbesondere auch für andere Menschen.

Das Buch "Hörendes Gebet" in der Reihe "GGE thema" der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung leistet eine sehr umfassende theologische Grundlage, wo ein Bogen von der Schöpfungsgeschichte bis zur Anthropologie geschlagen wird. Die Autoren gehen mit dem Thema vorsichtig um. Schon beim Lesen wird deutlich, dass wir über den Heiligen Geist nicht verfügen. Deshalb wird immer wieder davor gewarnt, die empfangenen Worte oder Eindrücke direkt als "Wort Gottes" zu bezeichnen.

Im letzten Teil des Buches geht es über das "Hörende Gebet" hinaus insbesondere um die Gnadengabe der Prophetie.
Das Buch ist angenehm zu lesen, gerade auch weil es mal aus Sicht des Mannes und dann wieder aus Sicht der Autorin geschrieben wurde. Allerdings bleibt bei mir ein gewisses Befremden über diese Dinge lediglich zu lesen. Deshalb ist es wohl auch so schwierig, die Erfahrungen angemessen in Buchform zu vermitteln. Beim Lesen darf es deshalb nicht stehenbleiben.
134 Seiten, € 6,95

Freitag, 4. Mai 2007

Sjón: Schattenfuchs

Ein kleines Buch mit wunderbarer isländischer Erzähltradition. Zu Beginn erinnert der Roman eher an ein Gedicht. Im weiteren Verlauf gewinnt die Geschichte etwas in Fahrt - bleibt aber im Ungewissen. Am Ende ist man als Leser etwas ratlos. Ein Roman der mehr Fragen aufwirft als er beantwortet und gerade dadurch seine Spannung behält.

Infos aus www.buchhandel.de:



Sjón
Schattenfuchs
Roman


Übers. v. Wahl, Betty
Verlag :
Fischer, S
ISBN :
978-3-10-075120-1
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
16,90 Eur[D] / 17,40 Eur[A] / 30,00 sFr
Seiten/Umfang :
ca. 128 S. - 20,50 x 12,50 cm
Erschienen :
1. Aufl. 27.04.2007

16,90 Eur[D]

Island im Winter 1883. Abba wird zu Grabe getragen, aber nicht sie, sondern Steine liegen im Sarg. Fridrik beerdigt die Leiche lieber im eigenen Garten, als sie Pastor Baldur zu überlassen. Denn der hütet ein dunkles Geheimnis. In einer poetisch klaren Sprache ertastet Sjón den schmalen Grat von Mensch und Natur und entführt uns in eine mythische Zwischenwelt am Rande des Polarkreises, wo an den existentiellen Abgründen der Mensch zeigt, wer er wirklich ist.Sjón ist der innovativste und aufregendste Autor Islands, für "Schattenfuchs" erhielt er den Literaturpreis des Nordischen Rates 2005.

Mittwoch, 2. Mai 2007

Dirk Sager: Berlin - Saigon


Wer sich für Osteuropa, Asien und noch dazu für Eisenbahn interessiert, wird dieses Buch sicherlich gerne lesen. Eine irre Vorstellung, mit dem Zug von Deutschland bis nach Vietnam zu reisen.
Die Stationen mit ihrem jeweiligen besonderen geschichtlichen Hintergrund werden anschaulich beschrieben. Ein gewisser Faible für Russland ist vielleicht schon Voraussetzung, um dieses Buch wirklich gerne zu lesen.

Sager, Dirk
Berlin - Saigon
Eine Reise in die andere Hälfte der Welt


Verlag :
Rowohlt Berlin
ISBN :
978-3-87134-560-9
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / 34,90 sFr
Seiten/Umfang :
320 S., 16 S. vierfarb. Taf. - 21,50 x 14,00 cm
Erschienen :
16.03.2007
Berlin-Saigon: mehr als 15.000 Kilometer mit der Eisenbahn. Die weiteste Reise auf Schienen, die von Deutschlands Hauptstadt aus möglich ist. Dirk Sager begibt sich auf ein Abenteuer, das ihn durch sieben Länder und zwei Kontinente führt, durch grandiose Landschaften und historische Orte, auf die Spuren mittelalterlicher Herrscher und moderner Mythen. Im russischen Smolensk begegnet er den Schatten Hitlers und Stalins, trifft fliegende Händler im Zug und besucht in Saratov, der letzten Stadt in Europa, die Nachfahren der Wolgadeutschen. Im asiatischen Teil der Strecke trifft er die Fischer vom sterbenden Aralsee, folgt der Route Marco Polos auf der alten Seidenstraße nach China und erlebt den Zauber der Wüste Gobi, die Dschingis Khan einst beherrschte. Entlang der chinesischen Mauer reist er nach Hanoi, spürt der Jahrtausende alten Zivilisation Vietnams nach - und entdeckt am Ende das Geheimnis der pulsierenden Metropole Saigon. Eine abenteuerliche Reise, die von der Faszination asiatischer Kultur und Geschichte ebenso zeugt wie von der märchenhaften Schönheit des Ostens.

Wolfgang Simson: Häuser, die die Welt verändern

Für dieses Buch habe ich lange gebraucht. Beim Lesen fühlte ich mich oftmals hin- und hergerissen. Einerseits hat mich der Gedanke eines einfach praktizierten Christentums fasziniert. Einfach den Glauben im normalen Lebensumfeld leben und dies in der Gemeinschaft mit anderen Christen als vollwertige "Kirche" wahrnehmen. Beim Lesen kam mir so manches "Aha-Erlebnis", warum unsere Kirche so ist, wie sie ist.

An Stil und Inhalt hat mich jedoch auch einiges genervt: Der Autor zieht ständig irgendwelche Vergleiche. Die Frage ist nur: sind die Vergleiche überhaupt zutreffend? Ausserdem nervt Simson mit ständigen Fragen.

Mein Fazit: Teils/ teils. Einerseits faszinierend und wegweisend, andererseits bin ich skeptisch, ob sich das Modell der Hauskirchen für unsere Gesellschaft eignet. Vielleicht ist gerade dies, das Problem des Christentums bei uns.

Infos aus www.buchhandel.de:
Wenn Kirchenhäuser zu Hauskirchen werden - Gemeinde als eine geistliche GroßfamilieSelten hat ein Buch bereits vor seinem Erscheinen international so viele Wellen geschlagen wie dieses. Selten ist der Inhalt eines Buches bereits vor seinem Erscheinen so häufig praktisch umgesetzt worden. Und selten ist ein Buch erschienen mit einer derartigen ökumenischen Weite, biblischen Klarheit und christlichen Radikalität. Dieses Buch atmet buchstäblich Reformationspotenzial. Ist es da ein Zufall, dass Wolfgang Simsons "Häuser, die die Welt verändern" nun genau zur Jahrtausendwende in die Hände der Leser kommt?Das Buch beschreibt eine Vision von Kirche, auf deren Realisierung wir nicht erst viele Jahre warten müssen. Was das Hauskirchen-Modell von vielen anderen hoffnungsvollen Ansätzen für die Kirche von morgen unterscheidet, ist nicht zuletzt dies: Es lässt sich gleich praktisch umsetzen. Es bedarf keiner unüberwindbaren strukturellen Voraussetzungen, keiner überbegabten geistlichen Leiter, und es kostet noch nicht einmal Geld.

Simson, Wolfgang
Häuser, die die Welt verändern
Gemeinde als eine geistliche Grossfamilie


Verlag :
C & P
ISBN :
978-3-928093-75-0
Einband :
Paperback
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
9,80 Eur[D] / 10,10 Eur[A]
Seiten/Umfang :
360 S. - 21 x 13,5 cm
Erschienen :
unveränd. Aufl. 01.10.2005
Gewicht :
430 g
verwandte Themen :
Hauskirche [DNB] Gemeindeerneuerung [DNB]

9,80 Eur[D]

Sonntag, 15. April 2007

Birgitta Andersson: Am Ende des Gedächtnisses


Gestern habe ich auf einer langen Zugfahrt von Ruhpolding kommend das Buch "Am Ende des Gedächtnisses gibt es eine andere Art zu leben" gelesen. Eine lange Zugfahrt ist für dieses Buch jedoch nicht erforderlich. Die 121 Seiten hatte ich in gut einer Stunde gelesen.


Das Buch handelt von und über Agneta Ingberg, einer schwedischen Pastorin, die mit 58 Jahren an Alzheimer erkrankte. Es hat mich sehr berührt, wie diese Frau schon im Leben Abschied nehmen musste. Wie würde ich reagieren, wenn mir eines Tages solch eine Diagnose gestellt werden würde? Das Lebens- und Glaubenszeugnis dieser Frau hat mich tief beeindruckt. Aber das langsame Erlöschen des Ich bleibt undenkbar.


Unwillkürlich dachte ich beim Lesen an Frau Tschiersch-Tank, die ebenfalls in diesem Alter an Alzheimer erkrankte. Eine Frau die als selbständige Buchhändlerin mitten im Leben stand, konnte innerhalb weniger Jahre ihr Leben nicht mehr bewältigen und wurde zum Pflegefall und starb nach 6 Jahren. Dabei war besonders schrecklich, dass über Jahre hinweg ihre Krankheit negiert wurde. Alzheimer ist schrecklich, aber dieser Tatsache nicht ins Auge sehen zu wollen, ist noch schrecklicher.


Fazit: Absolut lesenswert auch für jüngere Erwachsene.




Andersson, Birgitta
Am Ende des Gedächtnisses... gibt es eine andere Art zu leben
Agneta Ingberg, 58: Mein Leben mit Alzheimer


Aus d. Schwed. v. Lux, Friedemann
Verlag :
Brunnen
ISBN :
978-3-7655-1947-5
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
9,95 Eur[D] / 10,20 Eur[A] fPr / 18,50 sFr
Seiten/Umfang :
128 S. - 20,60 x 13,00 cm
Erschienen :
1. Aufl. 02.2007
Gewicht :
261 g
verwandte Themen :
Alzheimer Lebensgeschichte

9,95 Eur[D]