In den Geschichten von Astrid Lindgren geht es immer wieder ums Essen. Mal wird gross aufgetischt, dann wieder sind es Kleinig

keiten nebenbei. Die Autorin hat dieses immer wiederkehrende Thema aufgegriffen und in einem Buch dargestellt. Zunächst stellt Sybil Gräfin Schönfeldt den Hintergrund von Astrid Lindgren sehr anschaulich dar: die bäuerliche Selbstversorgung vor 100 Jahren in Schweden können wir uns heute kaum noch vorstellen. Das war prägend für das ganze Leben und natürlich auch im Verhältnis zum Essen.
Ein Lieblingsessen von Astrid Lindgren war Speck mit Schwarzbrot. Damals handelte es sich um selbstgebackenes Brot und um Speck von selbst aufgezogenen und geschlachteten Schweinen. Das ist etwas völlig anderes als Industriebrot und in Folie eingepackter Bacon. Auch hier also: das entschwundene Land.
In dem Buch werden sowohl die Gerichte aus den Lindgren-Geschichten vorgestellt als auch die Lieblingsrezepte von Astrid Lindgren selber. Ich habe Lust bekommen, das eine oder andere mal auszuprobieren.
Infos aus
http://www.buchhandel.de/:
Detailansicht
Schönfeldt, SybilBei Astrid Lindgren zu Tisch
Fotos v. Franz, Wolfgang
Verlag :
Arche ISBN :
978-3-7160-2374-7
Einband :
Kartoniert
Erschienen :
Erschienen
-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] ca. / 34,00 sFr ca.
Seiten/Umfang :
ca. 208 S., 10 schw.-w. Abb., 30 farb. Fotos, mit 1 Leseband - 21,5 x 13,8 cm
Erschienen :
09.2007
verwandte Themen :
Kochbuch Lindgren Schweden 19,90 Eur[D]
Gemüsesuppe und Fleischklößchen, Pfannkuchen, Zimtschnecken und Grütze - das sind die Speisen, die in den von Millionen Kindern verschlungenen Büchern der großen schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren immer wiederkehren, das, was Karlsson und Madita, Pippi, Michel und die Kinder auf Bullerbü nur zu gern essen. Es ist Astrid Lindgrens eigene Küche, einfach und nahrhaft, wie sie sie als Bauerntochter auf Näs in Småland kennengelernt hat und in der man wenig braucht, um wunderbare Feste mit sage und schreibe siebzehn Käsekuchen feiern zu können.Aus Anlaß des 100. Geburtstags von Astrid Lindgren am 14. November hat Sybil Gräfin Schönfeldt, die Autorin literarischer Kochbücher über Goethe, Fontane und Thomas Mann und einer Lindgren-Monographie, anhand von Zitaten und aufgrund eigener Gespräche mit der Autorin die Speisen und Getränke der schwedischen Küche zusammengestellt und ihre Herkunft und Geschichte, wie immer kenntnisreich und lebendig, beschrieben.Ein eigener Teil mit farbigen Fotos enthält über 40 Kochrezepte für die ganze Familie. Ein willkommenes Geschenk für alle, die Astrid Lindgren und ihre Bücher lieben. Mit Rezepten