Donnerstag, 31. Mai 2007

Elias Chacour - Israeli, Palästinenser, Christ

Eine faszinierende Persönlichkeit wird hier vorgestellt. Stellenweise ist das Buch etwas einfach geschrieben - das wird aber durch den spannenden Inhalt voll kompensiert. Es ist deshalb auch für Leser verständlich, die nicht voll in der komplizierten Materie des Nah-Ost-Konfliktes drinstehen. Das Buch ist auch für interessierte Jugendliche zu empfehlen.


Infos aus www.buchhandel.de:

Elias Chacour - Israeli, Palästinenser, Christ
Sein Leben


Erz. v. Simony, Pia de / Czernin, Marie
Verlag :
Herder Freiburg
ISBN :
978-3-451-29195-1
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / 34,90 sFr
Seiten/Umfang :
223 S. - 21,40 x 13,90 cm
Erschienen :
1. Aufl. 03.2007
verwandte Themen :
Chacour, Elias Israel Palästina Naher Osten

19,90 Eur[D]

Freitag, 18. Mai 2007

Ursula und Manfred Schmidt: Hörendes Gebet

Beim Spring-Festival in Ruhpolding hörte ich zum ersten Male vom "Hörenden Gebet". Der Grundgedanke ist, dass Gott zu uns im Gebet sprechen will - insbesondere auch für andere Menschen.

Das Buch "Hörendes Gebet" in der Reihe "GGE thema" der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung leistet eine sehr umfassende theologische Grundlage, wo ein Bogen von der Schöpfungsgeschichte bis zur Anthropologie geschlagen wird. Die Autoren gehen mit dem Thema vorsichtig um. Schon beim Lesen wird deutlich, dass wir über den Heiligen Geist nicht verfügen. Deshalb wird immer wieder davor gewarnt, die empfangenen Worte oder Eindrücke direkt als "Wort Gottes" zu bezeichnen.

Im letzten Teil des Buches geht es über das "Hörende Gebet" hinaus insbesondere um die Gnadengabe der Prophetie.
Das Buch ist angenehm zu lesen, gerade auch weil es mal aus Sicht des Mannes und dann wieder aus Sicht der Autorin geschrieben wurde. Allerdings bleibt bei mir ein gewisses Befremden über diese Dinge lediglich zu lesen. Deshalb ist es wohl auch so schwierig, die Erfahrungen angemessen in Buchform zu vermitteln. Beim Lesen darf es deshalb nicht stehenbleiben.
134 Seiten, € 6,95

Freitag, 4. Mai 2007

Sjón: Schattenfuchs

Ein kleines Buch mit wunderbarer isländischer Erzähltradition. Zu Beginn erinnert der Roman eher an ein Gedicht. Im weiteren Verlauf gewinnt die Geschichte etwas in Fahrt - bleibt aber im Ungewissen. Am Ende ist man als Leser etwas ratlos. Ein Roman der mehr Fragen aufwirft als er beantwortet und gerade dadurch seine Spannung behält.

Infos aus www.buchhandel.de:



Sjón
Schattenfuchs
Roman


Übers. v. Wahl, Betty
Verlag :
Fischer, S
ISBN :
978-3-10-075120-1
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
16,90 Eur[D] / 17,40 Eur[A] / 30,00 sFr
Seiten/Umfang :
ca. 128 S. - 20,50 x 12,50 cm
Erschienen :
1. Aufl. 27.04.2007

16,90 Eur[D]

Island im Winter 1883. Abba wird zu Grabe getragen, aber nicht sie, sondern Steine liegen im Sarg. Fridrik beerdigt die Leiche lieber im eigenen Garten, als sie Pastor Baldur zu überlassen. Denn der hütet ein dunkles Geheimnis. In einer poetisch klaren Sprache ertastet Sjón den schmalen Grat von Mensch und Natur und entführt uns in eine mythische Zwischenwelt am Rande des Polarkreises, wo an den existentiellen Abgründen der Mensch zeigt, wer er wirklich ist.Sjón ist der innovativste und aufregendste Autor Islands, für "Schattenfuchs" erhielt er den Literaturpreis des Nordischen Rates 2005.

Mittwoch, 2. Mai 2007

Dirk Sager: Berlin - Saigon


Wer sich für Osteuropa, Asien und noch dazu für Eisenbahn interessiert, wird dieses Buch sicherlich gerne lesen. Eine irre Vorstellung, mit dem Zug von Deutschland bis nach Vietnam zu reisen.
Die Stationen mit ihrem jeweiligen besonderen geschichtlichen Hintergrund werden anschaulich beschrieben. Ein gewisser Faible für Russland ist vielleicht schon Voraussetzung, um dieses Buch wirklich gerne zu lesen.

Sager, Dirk
Berlin - Saigon
Eine Reise in die andere Hälfte der Welt


Verlag :
Rowohlt Berlin
ISBN :
978-3-87134-560-9
Einband :
Gebunden
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / 34,90 sFr
Seiten/Umfang :
320 S., 16 S. vierfarb. Taf. - 21,50 x 14,00 cm
Erschienen :
16.03.2007
Berlin-Saigon: mehr als 15.000 Kilometer mit der Eisenbahn. Die weiteste Reise auf Schienen, die von Deutschlands Hauptstadt aus möglich ist. Dirk Sager begibt sich auf ein Abenteuer, das ihn durch sieben Länder und zwei Kontinente führt, durch grandiose Landschaften und historische Orte, auf die Spuren mittelalterlicher Herrscher und moderner Mythen. Im russischen Smolensk begegnet er den Schatten Hitlers und Stalins, trifft fliegende Händler im Zug und besucht in Saratov, der letzten Stadt in Europa, die Nachfahren der Wolgadeutschen. Im asiatischen Teil der Strecke trifft er die Fischer vom sterbenden Aralsee, folgt der Route Marco Polos auf der alten Seidenstraße nach China und erlebt den Zauber der Wüste Gobi, die Dschingis Khan einst beherrschte. Entlang der chinesischen Mauer reist er nach Hanoi, spürt der Jahrtausende alten Zivilisation Vietnams nach - und entdeckt am Ende das Geheimnis der pulsierenden Metropole Saigon. Eine abenteuerliche Reise, die von der Faszination asiatischer Kultur und Geschichte ebenso zeugt wie von der märchenhaften Schönheit des Ostens.

Wolfgang Simson: Häuser, die die Welt verändern

Für dieses Buch habe ich lange gebraucht. Beim Lesen fühlte ich mich oftmals hin- und hergerissen. Einerseits hat mich der Gedanke eines einfach praktizierten Christentums fasziniert. Einfach den Glauben im normalen Lebensumfeld leben und dies in der Gemeinschaft mit anderen Christen als vollwertige "Kirche" wahrnehmen. Beim Lesen kam mir so manches "Aha-Erlebnis", warum unsere Kirche so ist, wie sie ist.

An Stil und Inhalt hat mich jedoch auch einiges genervt: Der Autor zieht ständig irgendwelche Vergleiche. Die Frage ist nur: sind die Vergleiche überhaupt zutreffend? Ausserdem nervt Simson mit ständigen Fragen.

Mein Fazit: Teils/ teils. Einerseits faszinierend und wegweisend, andererseits bin ich skeptisch, ob sich das Modell der Hauskirchen für unsere Gesellschaft eignet. Vielleicht ist gerade dies, das Problem des Christentums bei uns.

Infos aus www.buchhandel.de:
Wenn Kirchenhäuser zu Hauskirchen werden - Gemeinde als eine geistliche GroßfamilieSelten hat ein Buch bereits vor seinem Erscheinen international so viele Wellen geschlagen wie dieses. Selten ist der Inhalt eines Buches bereits vor seinem Erscheinen so häufig praktisch umgesetzt worden. Und selten ist ein Buch erschienen mit einer derartigen ökumenischen Weite, biblischen Klarheit und christlichen Radikalität. Dieses Buch atmet buchstäblich Reformationspotenzial. Ist es da ein Zufall, dass Wolfgang Simsons "Häuser, die die Welt verändern" nun genau zur Jahrtausendwende in die Hände der Leser kommt?Das Buch beschreibt eine Vision von Kirche, auf deren Realisierung wir nicht erst viele Jahre warten müssen. Was das Hauskirchen-Modell von vielen anderen hoffnungsvollen Ansätzen für die Kirche von morgen unterscheidet, ist nicht zuletzt dies: Es lässt sich gleich praktisch umsetzen. Es bedarf keiner unüberwindbaren strukturellen Voraussetzungen, keiner überbegabten geistlichen Leiter, und es kostet noch nicht einmal Geld.

Simson, Wolfgang
Häuser, die die Welt verändern
Gemeinde als eine geistliche Grossfamilie


Verlag :
C & P
ISBN :
978-3-928093-75-0
Einband :
Paperback
Erschienen :
Erschienen

-->
Preisinfo :
9,80 Eur[D] / 10,10 Eur[A]
Seiten/Umfang :
360 S. - 21 x 13,5 cm
Erschienen :
unveränd. Aufl. 01.10.2005
Gewicht :
430 g
verwandte Themen :
Hauskirche [DNB] Gemeindeerneuerung [DNB]

9,80 Eur[D]